INTERREG

Die Westpommernsche Pfadfinderregion ZHP, Baltische Seepfadfinder-Kohorte in Kolberg, gemeinsam mit dem Verein Unsere Pommern, führt das Projekt mit dem Titel „Reduta Solna – Geschichte ohne Grenzen / Reduta Solna – historia bez granic“ durch.

Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung des kulturellen und touristischen Angebots der Reduta Solna durch die Einführung einer zweisprachigen Beschilderung des Denkmals. Dies wird durch traditionelle Informationstafeln sowie moderne multimediale Lösungen wie eine Webanwendung und QR-Codes realisiert.

Die spezifischen Ziele des Projekts sind:

– Attraktivere Gestaltung der Besichtigung der Reduta Solna durch moderne Technologien.

– Vermittlung der Geschichte der Reduta Solna und der Baltischen Seepfadfinder-Kohorte an Touristen aus Polen und Deutschland.

– Ermutigung von Touristen zu einer aktiven Besichtigung durch interaktive Aufgaben und Rätsel.

– Verbesserung des Informationszugangs zur Reduta Solna durch zweisprachige Beschilderung und eine Webanwendung.

Das Ergebnis des Projekts wird die Steigerung der touristischen Attraktivität der Stadt Kolberg dank des neuen kulturellen und touristischen Angebots der Reduta Solna sein.

Im Rahmen des Projekts werden realisiert:

– Eine Webanwendung, die als Führer durch die Reduta Solna dient. Innerhalb der Anwendung werden auch Geländespiele verfügbar sein. Das Geländespiel wird aus einer Reihe von Aufgaben und Rätseln bestehen, die mit der Geschichte und Architektur der Reduta Solna verbunden sind. Die Teilnehmer müssen die Anwendung nutzen, um Kontrollpunkte zu finden, Informationen aus QR-Codes zu lesen und Aufgaben auszuführen.

– Informationstafeln – 4 Stück.

– Ein Eröffnungspicknick zur Einführung der Reduta Solna für Touristen und zur Inbetriebnahme der Anwendung.

Indikatoren des Projekts:

– Über die Grenze hinweg kooperierende Organisationen: 2 Stück.
– Organisationen, die auch nach Abschluss des Projekts über die Grenze hinweg kooperieren: 2 Stück.
– Anzahl der kulturellen und touristischen Objekte, die unterstützt wurden: 1 Stück.
– Gemeinsam entwickelte digitale Lösungen: 1 Stück.
– Teilnahme an gemeinsamen grenzüberschreitenden Aktivitäten: 70 Personen.

Gesamtwert des Projekts: 52.754,00 EUR
EU-Förderung: 42.203,00 EUR

Das Projekt wird aus Mitteln des Kleinprojektefonds des Interreg-VIA-Kooperationsprogramms Mecklenburg-Vorpommern/Brandenburg/Polen 2021–2027 kofinanziert.

Das Projekt wird aus zweckgebundenen Mitteln des Staatshaushalts finanziert.